Titel der Veranstaltung: |
Playbacks im Musikunterricht |
1. Zum Thema |
Karaoke bzw. der Einsatz von Playbacks werden in der Musikpädagogik kontrovers diskutiert. Dieser Diskurs wird aufgegriffen, die verschiedenen Arten von Playbacks werden kategorisiert und ihre pädagogisch-inhaltlichen sowie didaktisch-methodischen Möglichkeiten reflexiv betrachtet und mimetisch getestet. |
2. Einführende Literatur |
Coleman, Mark: Playback - from the Victrola to MP3 ; 100 years of music, machines, and money. Cambridge, Mass. 2005 Pfeiffer-Egawa, Kazuko: Karaoke, ein Kulturphänomen Japans. Zürich 2004 Man Kong Lum, Casey: In search of a voice. Karaoke and the construction of identity in Chinese America. Erlbaum 1996 Artikel über den japanischen Karaoke-Entwickler Daisuke Inoue Brandstetter, Gabriele: "Stimm-Doubles: Performances: Performance mit dem Bildschirm - Notizen über Karaoke". In: Kaleidoskopien. Leipzig 1996 (Bd.1):110-114 Download-Link Balhorn, Andreas: Powervoice. Mit CD. Engl. Ausgabe. Die praxisorientierte Methode für den Rock-/Pop-Gesang. Bergisch-Gladbach 2004 Verlag ERES (schulpraktische Materialien) Hering, Wolfgang: Kunterbunte Bewegungshits. Münster 2002 Lugert/Neumann-Schnelle: Songs - Vom Folk bis HipHop. Playback-CD. Oldershausen 1996; s.a. Online-Page Salas, Jo: Playback Theater. Berlin 1997 Arping/Fox: Renaissance einer alten Tradition. Playback-Theater. München 1996 |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch/Portfolio Leistungsschein: + fertiggestelltes Produkt, Hausarbeit, Referat, Unterrichtsentwurf |
4. Teilnahme-voraussetzungen |
Interesse für reflexive und mimetische, handlungs- und produktorientierte Auseinandersetzung mit einem musikbezogenen Phänomen und an regelmäßiger Teilnahme |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si |
Titel der Veranstaltung: |
(Interkulturelle) Hörbücher herstellen |
1. Zum Thema |
Eine Idee, integrative Balance zwischen Kindern ohne und mit Migrationshintergrund in einer Schulklasse oder Jugendgruppe zu schaffen, sind Medienprodukte, die kulturelle Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten thematisieren. In jeder Kultur gibt es Mythen, Sagen und Märchen, mit denen Kinder aufwachsen und die oft Botschaften in erzieherischer Funktion transferieren. Hörbücher herzustellen, die nicht nur textuell, sondern auch sonisch den passenden Klangbackground bieten, ist eine Aufgabe, die sowohl bei der Lehrperson, als auch bei den SchülerInnen kulturelle Kompetenz schult. |
2. Einführende Literatur |
Claus-Bachmann, Martina: Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher. Ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz. Ulme-mini-verlag Giessen 2005 dies.: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Ulme-mini-verlag Giessen 2006 Pickavé, Monika: Komm, wir finden einen Schatz (nach Janosch). Mini-Musical, Medienpaket , Lugert Oldershausen 2005 Jaffe, Nina: Patakin: World Tales of Drums and Drummers; with CD. Cricket Books 2001 Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: url: http://methodenpool.uni-koeln.de; hier: Methode Projektarbeit |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch/Portfolio Leistungsschein: + Hausarbeit, Referat, Unterrichtsentwurf |
4. Teilnahme-voraussetzungen |
Interesse an der Lehr- und Lernform der Interkulturalität, an unvertrauten Musikkulturen sowie an regelmäßiger Teilnahme |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si |
Titel der Veranstaltung: |
E-Learning: Videoclips |
1. Zum Thema |
In diesem Seminar geht es um die praktische und reflexive Auseinandersetzung mit der Videokamera und ihren Möglichkeiten, eine identitätsbezogene Musikpädagogik durch kulturelles Handeln zu unterstützen. Es sollen die Basisfertigkeiten im technischen Umgang ebenso angesprochen werden wie die Planungsschritte eines Drehbuchs/Storyboards für einen Videoclip. Dieser kann mit einfachen Mitteln, angepasst an die Arbeitsumgebung eines Klassenzimmers oder Gemeinschaftsraumes realisiert werden. Reflexiv wird die grundsätzliche Bedeutung von Videoarbeit in musikpädagogischen Handlungsfeldern thematisiert. |
2. Einführende Literatur |
Wyver, John: The moving image - an international history of film, television and video. Oxford 1989 Bullerjahn, Claudia & Röhlig, Kerstin:"'I want my MTV'. Analyse eines selbstreferentiellen Musikvideos in einem Oberstufenkurs". In: Musik und Unterricht 9 (51) 1998: 36-41 Download-Link Dembowski, Knut: "Videoclips: Bryan Adams: (Everything I do) I do it for you. Schülerinnen und Schüler in der Rolle von Clip-Produzenten". In: Musik & Bildung 1992 (6): 20-24 Download-Link Dembowski, Knut: "Ein Ghetto-Rap als Video. Schülerinnen und Schüler in der Rolle von Clip-Produzenten". Musik & Bildung 31 (1) 1999: 20-24 Download-Link Franzke, Wolfgang: "MACHO - Die Erstellung eines Videoclips mit Schülern der 10. Jahrgangsstufe". Die grünen Hefte (26) 1989:24-31 Download-Link Knolle, Niels: "'Projekt 46'. SchülerInnen produzieren einen Video-Clip zur Umweltverschmutzung". Musik & Bildung (5) 1991:40-44 Download-Link Lehmann-Wermser, Andreas (1998). "Wie viele "frames" gehören zur "bridge". Videoclips mit Schülerinnen und Schülern am Computer erstellen". Musik und Unterricht 9 (51):23-25 Meierkord, Ursula: "Videoclips im Unterricht". Musik in der Grundschule 22 (4) 1999:24-27 Pape, Winfried & Thomsen, Kai: "Musikdidaktische Überlegungen zur Analyse und Produktion von Videoclips". Musik & Bildung (3) 1997:125-131 Download-Link Schudack, Achim: "Ästhetisches Objekt oder Marketingprodukt. Zur Analyse und Produktion von Videoclips". Musik in der Schule 2, 2000:24-28, 37 medienprojekt-wuppertal (tolle website mit vielen Anregungen!) Mediaculture online (Download) Klüpfel, Alfons:"Videoclips selbst erstellen". In: Afs-Magazin 16, 2003:20-21 Spang, André: "Filmscoring und Videoproduktion im Musikunterricht". In: Afs-Magazin 16, 2003:22-23 Maurer, Björn: "Formen der medienpädagogischen Begleitung im Kontext von Jugendforschung mit Video". In: Niesyto, Horst (Hg.): Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München: Kopäd 2001:173 – 186; Literaturlink Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: url: http://methodenpool.uni-koeln.de; hier: Methode Projektarbeit Einführung Hardware: Camcorder-Vergleich |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch Leistungsschein: + fertiggestelltes Projekt |
4. Teilnahme-voraussetzungen |
Interesse an didaktisch-methodischen Fragestellungen im Hinblick auf Musik und Multimedia, E-Learning, Projekt- und Produkt-Orientierung, sowie an regelmäßiger Teilnahme |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si |
Titel der Veranstaltung: |
Musikpädagogisches Seminar/Kolloquium für ExamenskandidatInnenwurde im Interesse aller Beteiligten auf Dienstag von 12:00 bis 14:00 Uhr verlegt |
1. Zum Thema |
Hier sind alle Studierenden angesprochen, die eine Examensarbeit planen oder denen eine mündliche Prüfung bevorsteht. Es erfolgt eine zielgerichtete individuelle Vorbereitung. Gleichermaßen können auch Studierende teilnehmen, die ein Projekt, z. B. ein Multimediaprojekt angefangen haben, um einen Schein zu erhalten und die weitere Unterstützung benötigen, um dieses Projekt fertig zu stellen. Außerdem geht es in diesem Seminar ganz allgemein um wissenschaftliches Arbeiten im musikpädagogischen Sinne, z.B. auch um wissenschaftliches Schreiben. |
2. Einführende Literatur |
individuell |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
individuell |
4. Teilnahme-voraussetzungen |
Examensvorbereitung; Aufarbeitung von Projekten |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, ExaKoll |