Titel der Veranstaltung: |
Musikkulturelle Erfahrungen im Musikunterricht: Auf den Spuren der Inka |
1. Zum Thema |
Die Andenländer Peru, Ecuador, Bolivien, Chile, Kolumbien sind geprägt von einer langen kolonialen Tradition und daraus resultierender Hybridität kultureller Ausdrucksformen. Im Seminar soll den musikkulturellen Ausdrucksformen nachgespürt werden, die sich bei den Nachfahren der Inka, den Quechua und Aymara erhalten haben und ihren modernisierten Varianten, denen man in den Fußgängerzonen westeuropäischer Städte und auf Kleinkunstbühnen begegnet. Nach Wunsch kann auch auf die Nuevas Canciones eingegangen werden (Victor Jara, Mercedes Sosa). Es werden reflexive und mimetische Möglichkeiten des Umgangs mit Musik der Andenländer im Musikunterricht betrachtet und erprobt. |
2. Einführende Literatur |
Baumann,
Max Peter ders.: 1982 Musik im Andenhochland. Bolivien / Music in the Andean Highlands. Bolivia. (LP-Doppelalbum: Kommentar in englisch und deutsch). Berlin: Musikethnologische Abteilung, Museum für Völkerkunde, Preußischer Kulturbesitz (Museum Collection MC 14). ders.: 1985 "The Kantu Ensemble of the Kallawaya at Charazani (Bolivia)." In: Yearbook for Traditional Music 17:146-66. ders.: 1990 "Musik, Verstehen und Struktur. Das ira-arka-Prinzip im symbolischen Dualismus andiner Musik". In: Beiträge zur Musikwissenschaft 32(4):274-83. ders.: 1994 "Das ira-arka-Prinzip im symbolischen Dualismus andinen Denkens." In Kosmos der Anden. Weltbild und Symbolik indianischer Tradition in Südamerika, Max Peter Baumann (Hrsg.). München: Diederichs, 274-316. ders.: 1996 "Andean Music, Symbolic Dualism and Cosmology." In Cosmología y música en los Andes, Max Peter Baumann (ed.). Biblioteca Ibero-Americana, vol. 55. Frankfurt a. M.: Vervuert-IberoAmericana, 15-66. ders.: 1994 Kosmos der Anden. Weltbild und Symbolik indianischer Tradition in Südamerika. München (Diederichs). |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch/Portfolio Leistungsschein: + Hausarbeit, Referat, Unterrichtsentwurf |
Materialien in den einzelnen Sitzungen: |
1. Reflexionstagebuch; 2. Videoinhalt: Die Aymara - ein Volk der Hochanden; 3. Authentizitätsbewertung; 4. Erste Fantasiereise (Materialien) ; 5. Zweite Fantasiereise; 6. Dritte Fantasiereise; 7. Vierte Fantasiereise; |
4. Teilnahmevoraussetzungen |
Interesse für unvertraute Musikkulturen, musikpädagogische Konzeptionen und Reflexionen und an regelmäßiger Teilnahme |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si |
Titel der Veranstaltung: |
Musik und Gewalt: Sprach-, Diskurs- und Kulturkompetenz im Musikunterricht |
1. Zum Thema |
Die Mediendebatte um die verfehlte Integration in Deutschland erhielt neuen Zündstoff durch Klagen über gewaltbereite Schüler und Fälle von verschiedenen Formen von Gewalt an allgemeinbildenden Schulen (Rütli-Schule/ Berlin). Als Abhilfe wird meist die Erweiterung der Sprachkompetenz vorgeschlagen. Das Seminar will sich mit der Frage beschäftigen, ob Sprachkompetenz ausreichend ist und ob sie nicht ergänzt werden müsste durch Diskurs- und Kulturkompetenz. Dabei wird Musik als Mittel untersucht, Gewaltphantasien Ausdruck zu verleihen und es werden im didaktischen Rahmen praktisch anwendbare "Rituale" entwickelt, mithilfe von Musik die Thematik Gewalt in Schülergruppen einer (sozial)pädagogischen Bearbeitung zuzuführen. |
2. Einführende Literatur |
Bilden, Helga: „Das Individuum – ein dynamisches System vielfältiger Teil-Selbste. Zur Pluralität in Individuum und Gesellschaft.“ In: Keupp/Höfer (Hg.): Identitätsarbeit heute. Suhrkamp Frankfurt/Main 1997:227-249 Brednich, Rolf W./Hartinger, Walter (Hg.): Gewalt in der Kultur. Passauer Studien zur Volkskunde. Passau 1994. Claus-Bachmann, Martina: Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher. Ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz. Ulme-mini-verlag Giessen 2005. Dies.: Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Ulme-mini-verlag Giessen 2006. Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Sozialer Brennpunkt Körper. Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 2. Schneider Verlag Hohengehren 1999. Koch, Matthias: Gewalt in der Realschule und Möglichkeiten der Prävention. Tectum Verlag Marburg 2002. Rumpf, Horst: Unterricht und Identität. Juventa Verlag Weinheim/München 1986 Siebert, Horst: Lernen als Konstruktion von Lebenswelten. VAS Frankfurt 1994 Pätzlod, Uwe U.: Blüte, Frucht und Kern - Bewegungsformen und Musikstile im Bereich des Pencak Silat in West-Java und West-Sumatra. Holos-Verlag, Bonn 2000 |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch/Portfolio Leistungsschein: + Hausarbeit, Referat, Unterrichtsentwurf |
Materialien in den einzelnen Sitzungen: |
1. Reflexionstagebuch; 2. Video: Planet Hasnbergl; 3. Szenisches Ritual; 4. Gewalt-Definitionen; 5. Gewalt-Literatur; 6. Gastvortrag Dr. Uwe U. Pätzold zum Thema Kampfkünste und Musik (Literatur s. oben); |
4. Teilnahmevoraussetzungen |
Interesse an Lehr- und Lernform der musikbezogenen, performativen Bewegungsorientierung, sozialpädagogischen Arrangements sowie an regelmäßiger Teilnahme |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si |
PD Dr. Martina Claus-Bachmann WS 2006/07
Titel der Veranstaltung: |
E-Learning: Powerpoint und Notationsfreeware für Musikpädagogen |
1. Zum Thema |
In diesem Seminar geht es um die praktische und reflexive Auseinandersetzung mit der Präsentationssoftware Powerpoint speziell für den Gebrauch von Musiklehrern. Powerpoint kann als vorbereitendes, strukturierendes und präsentierendes Werkzeug gleichermaßen eingesetzt werden und ist aus dem Lehrbereich heute nicht mehr weg zu denken. Es wird praktisch kulturell und multimedial gehandelt. Ergänzt werden mit Powerpoint hergestellte Module durch kleinere und größere Notate, die wiederum mit Notationsfreeware angelegt werden sollen. So entstehen, orientiert am Arbeitsalltag von Musikpädagogen, anwendbare Lehr- und Lernmaterialien. Teilnehmer, die einen eigenen Laptop besitzen, mögen diesen bitte mitbringen. |
2. Einführende Literatur |
Dieter Schiecke, Tom Becker, Susanne Walter: Microsoft Office PowerPoint - Das Ideenbuch für kreative Präsentationen, m. CD-ROM. Microsoft Press Deutschland 2006 Reinhard Philippi: 30 Minuten für eine professionelle Beamerpräsentation. Gabal 2003 Renate Gayer, Hilla Michel-Kemper: Power-Point-Führerschein. (Lernmaterialien). Winklers 2005 Notationssoftware (Demoversionen): Score Perfect Professional und Octava 4.5 http://www.scoretec.de/cont_download.htm und http://www.obtiv.de/octava_s.zip |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
Teilnahmeschein: Reflexionstagebuch Leistungsschein: + fertiggestelltes Projekt |
Materialien in den einzelnen Sitzungen: |
|
4. Teilnahmevoraussetzungen |
Interesse an didaktisch-methodischen Fragestellungen im Hinblick auf Musik, Multimedia und E-Learning sowie an regelmäßiger Teilnahme |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L5, WPV, GS, P Si MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Si |
Titel der Veranstaltung: |
Musikpädagogisches Seminar/Kolloquium für ExamenskandidatInnen |
1. Zum Thema |
Hier sind alle Studierenden angesprochen, die eine Examensarbeit planen oder denen eine mündliche Prüfung bevorsteht. Es erfolgt eine zielgerichtete individuelle Vorbereitung. Gleichermaßen können auch Studierende teilnehmen, die ein Projekt, z. B. ein Multimediaprojekt angefangen haben, um einen Schein zu erhalten und die weitere Unterstützung benötigen, um dieses Projekt fertig zu stellen. Außerdem geht es in diesem Seminar auch ganz allgemein um wissenschaftliches Arbeiten im musikpädagogischen Sinne, z.B. auch um wissenschaftliches Schreiben. |
2. Einführende Literatur |
Bramberger, Andrea/ Forster, Edgar: Wissenschaftlich schreiben. Kritisch - reflexiv - handlungsorientiert. Lit Münster/Hamburg 2004 |
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb |
individuell |
4. Teilnahmevoraussetzungen |
Examensvorbereitung; Aufarbeitung von Projekten |
5. Stellung im Studienplan |
MA: Mpäd/L1/L2/L3, WPV, HS, Koll |